[Keynote] [öffentlich]
Der Vortrag gibt eine Kurzeinführung in künstliche Intelligenz, zeigt die Herausforderungen auf, und beschreibt die Hardwareanforderungen sowie den Weg von einer Idee zur fertigen Lösung.
[Matchmaking] [öffentlich]
Suchen und Finden!
Ihr seid auf der Suche nach Projekten oder Kooperationspartnern, neuen Impulsen, innovativen Ideen, Investoren oder den richtigen Ansprechpartnern in einem bestimmten Themenfeld? Dann nutzt die Matchmaking Wall als digitale Kontaktbörse beim HOLM Start-up Tag 2020. Teilt Eure Suche und Kontaktdaten auf der Wall und sichert Euch so die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Knüpft neue Kontakte, die Euch sonst verwehrt geblieben wären und identifiziert potentielle Partner schneller, einfacher und übersichtlicher. Das Zusammenführen übereinstimmender Interessen sowie die Kontaktherstellung liegen dabei im Fokus.
[Beratung] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt steht in der oben genannten Zeit mit dem Team Existenzgründungen telefonisch für Gründer und Startups bereit und bietet Erstberatung zu den Themen:
- Neutrale Wegeberatung zur Geschäftsidee
- Finanzierungsfragen
- Unterstützung bei der Immobiliensuche
Die Beratungen bieten wir im Halbstunden-Takt zwischen 10:00-16:00 Uhr an.
[Beratung] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Notarin und Rechtsanwältin Dr. Eva Schwittek beantwortet telefonisch in einer offenen Sprechstunde rechtliche Fragen von Gründern und Startups zu folgenden Themen:
- Welche Rechtsform passt zu meinem Projekt?
- Welche Pflichten habe ich, wenn ich für die Gesellschaft verantwortlich bin oder handele, etwa als Geschäftsführer einer GmbH oder als Prokurist?
- Wie setze ich eine Gründung, Beteiligungsvereinbarung, Finanzierungsrunde oder Umstrukturierung rechtlich um?
- Was ist bei Änderungen im alltäglichen Geschäft einer Gesellschaft zu beachten, etwa bei einer Sitzverlegung oder Geschäftsführerneubestellung?
- Was muss ich rechtlich beachten, wenn meine Gesellschaft in eine Krise gerät?
Die Beratungen bietet sie im Halbstunden-Takt zwischen 10:00 und 16:00 Uhr an.
[Workshop] [öffentlich]
Jedes Startup sollte sich mit den Thema Business Modelling beschäftigt haben. Je besser ein Business Model definiert ist, desto höher die Erfolgswahrscheinlichkeiten. Gängige Modelle, wie das Business Model Canvas bilden zwar viele wichtige Bereiche einer Geschäftsidee ab, dennoch fallen andere zentrale Aspekte, wie zum Beispiel Team oder Emotion Value unter den Tisch. Die KomfortzonenExit MAP ist ein Tool, das noch umfangreicher die eigene Geschäftsidee abbilden kann und vor allem Gründer aus ihrer Komfortzone herauslocken soll. In dem Workshop möchten wir Startups das alternative Business Model vorstellen und zusammen die Geschäftsideen in einem Business Modelling Workshop von einer neuen Perspektive betrachten.
[Pitch] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Vor einem Jahr fand der Mobility Start-up Pitch NRW statt. In einer Jury von zentralen Akteuren im Mobilitätssektor, der Landespolitik und Investoren haben Start-ups ihre innovativen Ideen vorgestellt, Kontakte in der Branche geknüpft und natürlich auch Preise abgeräumt. Wir wollen die Finalisten sowie weitere neue Start-ups in NRW nach einem Jahr (virtuell) diesmal im Land Hessen wiedertreffen und fragen, warum ihre Ideen nicht nur in NRW sondern vielleicht auch in Hessen und bundesweit den Boost für Mobilität und Logistik bringen können.
[Pitch] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich] [Bewerbung erforderlich]
In der „Höhle der Mentoren” stellen sich die besten Start-ups den kritischen Augen der Jury und erhalten dabei das Feedback ihres Lebens. Virtuell via “Zoom” haben die Teilnehmer die Chance live dabei zu sein, wenn die Pitcher vor Ort im HOLM alles geben, um die Mentoren der Mentor Lane Community für sich zu gewinnen und mit ihrer Geschäftsidee als Träger des Preises nach Hause zu gehen, der von PS Team gesponsert wird. Neben neuen Inspirationen und wertvollen Tipps für die eigene Weiterentwicklung, sowie frischen Impulsen, wird den Zuschauern auch jede Menge Entertainment und Unterhaltung geboten. Wenn Sie Ihre Idee vor der Jury pitchen wollen, dann wenden Sie sich bitte per Mail an: pia.engering@mentorlane.com
Als Zuschauer können Sie sich unter folgendem Link kostenlos für die Veranstaltung anmelden: https://www.eventbrite.de/e/pitch-your-idea-hohle-der-mentoren-holm-start-up-tag-2020-tickets-122080593341
[Keynote] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Mit unserem Vortragmöchten wir vor allem den Logistikunternehmen einen ersten Einblick in den Bereich "Social Recruiting" gewähren.
[Keynote] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Ein Erfahrungsbericht aus der Zweirad Mobilität - von den Anfängen, der Weiterentwicklung, der ständigen Anpassung an die rasanten Veränderungen und der Entstehung einer Vision für zukünftige, fahrradbasierte Mobilitätskonzepte.
[Pitch] [Anmeldung erforderlich]
Vier Startups pitchen vor Business Angels.
[Event] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Zum vierten Jahr in Folge kommt die Startup- und Innovations-Community zusammen. Gründer*innen sind in unserem Startup TV Studio zu Gast, spannende Trend Talks und diverse Startups und Experten*innen, die sich vorstellen und digital Sessions anbieten. Außerdem gibt es eine Job Börse und digitales Speeddating
[Matchmaking] [öffentlich]
Suchen und Finden!
Ihr seid auf der Suche nach Projekten oder Kooperationspartnern, neuen Impulsen, innovativen Ideen, Investoren oder den richtigen Ansprechpartnern in einem bestimmten Themenfeld? Dann nutzt die Matchmaking Wall als digitale Kontaktbörse beim HOLM Start-up Tag 2020. Teilt Eure Suche und Kontaktdaten auf der Wall und sichert Euch so die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Knüpft neue Kontakte, die Euch sonst verwehrt geblieben wären und identifiziert potentielle Partner schneller, einfacher und übersichtlicher. Das Zusammenführen übereinstimmender Interessen sowie die Kontaktherstellung liegen dabei im Fokus.
[Beratung] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt steht in der oben genannten Zeit mit dem Team Existenzgründungen telefonisch für Gründer und Startups bereit und bietet Erstberatung zu den Themen:
- Neutrale Wegeberatung zur Geschäftsidee
- Finanzierungsfragen
- Unterstützung bei der Immobiliensuche
Die Beratungen bieten wir im Halbstunden-Takt zwischen 10:00-16:00 Uhr an.
[Beratung] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Notarin und Rechtsanwältin Dr. Eva Schwittek beantwortet telefonisch in einer offenen Sprechstunde rechtliche Fragen von Gründern und Startups zu folgenden Themen:
- Welche Rechtsform passt zu meinem Projekt?
- Welche Pflichten habe ich, wenn ich für die Gesellschaft verantwortlich bin oder handele, etwa als Geschäftsführer einer GmbH oder als Prokurist?
- Wie setze ich eine Gründung, Beteiligungsvereinbarung, Finanzierungsrunde oder Umstrukturierung rechtlich um?
- Was ist bei Änderungen im alltäglichen Geschäft einer Gesellschaft zu beachten, etwa bei einer Sitzverlegung oder Geschäftsführerneubestellung?
- Was muss ich rechtlich beachten, wenn meine Gesellschaft in eine Krise gerät?
Die Beratungen bietet sie im Halbstunden-Takt zwischen 10:00 und 16:00 Uhr an.
[Interactive Session] [öffentlich]
Vorstellung des EU-Programms Erasmus für Jungunternehmer und Möglichkeiten für Gründer*innen zur Teilnahme. Austausch mit einem Gründer, der erfolgreich seinen Austausch abgeschlossen hat und von den Erfahrungen berichtet. Im Nachgang Raum für Fragen.
[Interactive Session] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Bei dieser Veranstaltung werden zwei bekannte HOLM Formate miteinander verbunden. In zwei Slots stellen jeweils drei junge Unternehmen live ihre digitale Lösung bzw. Plattform vor. Jedes Start-up hat 15 Minuten Zeit zur Live-Demonstration und muss sich dann 10 Minuten den Fragen der Teilnehmer, potentiellen Kunden, Investoren und Kooperationspartnern stellen.
[Keynote] [öffentlich]
Venture Capital ist nicht alles. Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten von Finanzierungsinstrumenten unter Berücksichtigung von z.B. Geschäftsmodell, Kundenstruktur und Entwicklungsphase des Startups. Weitergabe von Erfahrungswerten + Tipps für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit (potentiellen) Finanzierungspartnern / Kreditgebern aus Sicht eines Bankers und Startup-Mentors.
[Q&A Session] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Catharina van Delden ist CEO und CO-Founder der innosabi GmbH. innosabi ist einer der führenden Anbieter von Software für Ideen- und Innovationsmanagement. innosabi zählt heute ein Team von 55 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Headquarter in München. Mit ihrem Engagement im BITKOM-Präsidium vertritt Catharina van Delden die Interessen der IKT-Branche und gehört seit April 2017 dem Beirat (Süd) der Deutschen Bank AG an. Als regelmäßige Keynote-Speakerin und Autorin des Buches "Connect the Dots" gibt sie ihr Wissen aus der täglichen Arbeit an Digitalisierung und Innovation weiter.
[Keynote] [öffentlich]
Wenn Startups an das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ und an ihr eigenes Potenzial vor Ort denken, stellen sich viele Fragen. Wie kommt man an Venture Capital in den USA? Ist dafür wirklich ein Company Flip notwendig? Wie bindet man U.S. Kunden dauerhaft an sich? Warum und ab wann macht es Sinn, eine eigene U.S. Tochtergesellschaft zugründen? Welche Versicherungen benötigt man, um den optimalen Haftungsschutz zu erhalten? Und ebenfalls wissenswert: wie netzwerk tman erfolgreich in den USA, um zeitnah wichtige erste Erfolge einzufahren?
[Workshop] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Was tun, wenn gute Ideenausbleiben? Kreativität lässt sich gezielt durch bestimmte Methoden fördern.
[Keynote] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Von der Geburtsstunde integrierter On-Demand-Mobilität über die Umsetzung von über 30 erfolgreichen Projekten auf der Straße bis hin zur internationalen Expansion – entlang unserer bisherigen Historie berichten wir, welche unterschiedlichen Phasen wir als (Corporate) Startup durchlaufen haben, was wir auf diesem Weg gelernt haben und wie wir uns schließlich vom Startup zum Marktführer entwickelt haben.
[Keynote] [öffentlich]
Das Institut für Entrepreneurship (IFE) widmet sich, gemeinsam mit Kooperationspartnern, der Unterstützung von unternehmerischen Vorhaben im Frühstadium, sozusagen von der Geschäftsidee bis hin zur Geschäftsentwicklung. Speziell werden Themen zur Planung und Umsetzung einer Unternehmensgründung sowie zur Initialisierung von Entwicklungs- und Wachstumsprozessen Gegenstand in verschiedenen Formaten adressiert. Das IFE widmet sich dabei insbesondere den drei Bereichen Forschung, Lehre und Transfer. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Zusammenspiel mit dem berufsbegleitenden MBA-Programm „Entrepreneurship & Business Development“ zu. Verortet ist das Institut für Entrepreneurship (IFE) am Fachbereich „Wirtschaft und Recht“ der Frankfurt University of Applied Sciences.
[Best-Practice Insights] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Bei unserem hybriden Event geben wir Fachinput und Best-Practice Insights für die Logistikbranche.Im Interview mit Nachfolge Unternehmer Sebastian Borst I Grafik-Idee, Unternehmerin Elenor Pospiech I Werbemittelagentur Hedi Grosse & Partner und jumpp-Beraterin Christine Acker dreht es sich um die Themen Start-up vs. Nachfolge, Logistik in der Textilbranche sowie geniale Ideen und Herausforderungen in Coronazeiten. Das Publikum, vor Ort oder virtuell zugeschaltet, beteiligen wir interaktiv über Fragen. Anschließend ist eine Führung durch die Produktionsstätte bei Grafik-Idee für die vor Ort Teilnehmer*innen möglich.
[Interactive Session] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Bei dieser Veranstaltung werden zwei bekannte HOLM Formate miteinander verbunden. In zwei Slots stellen jeweils drei junge Unternehmen live ihre digitale Lösung bzw. Plattform vor. Jedes Start-up hat 15 Minuten Zeit zur Live-Demonstration und muss sich dann 10 Minuten den Fragen der Teilnehmer, potentiellen Kunden, Investoren und Kooperationspartnern stellen.
[Keynote] [öffentlich] [Anmeldung erforderlich]
Homeoffice hat vielen Betrieben das Überleben gerettet. Als im Lockdown gar nichts mehr lief, war Homeoffice für etliche Firmen der “Rettungsring”. Es lief, weil es laufen musste. Jetzt, wo Corona (zumindest für eine Zeit X) das “neue Normal” geworden ist, stellt sich vielen Chefs die Frage: Auf welches Zukunftsszenario können wir uns einstellen?
- Wie können wir dafür sorgen, dass auch daheim alle “an Bord” bleiben?
- Was tun, damit Mitarbeitende motiviert und produktiv bleiben - und Teams auch weiterhin kreativ miteinander arbeiten?
- Wie befördern wir Wissenstransfer und Innovationskraft?
Mit meinem Beitrag möchte ich aufzeigen, wie Homeoffice dauerhaft gelingen kann. Denn tatsächlich gibt es 7 Kriterien, die darüber entscheiden, ob Homeoffice zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten wird.
Freuen Sie sich auf strukturierten Input mit anschließender Feedbackrunde für alle Teilnehmenden!