Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen für Märkte und Unternehmer*innen. Neue datenunterstütze Geschäftsmodelle werden entwickelt, agile „Work from anywhere“-Modelle bieten ein attraktives Arbeitsumfeld, Konzerne suchen Kooperationen mit der GIG-Economy. Innovative Geschäftsmodelle, rasantes Wachstum, schnelle Entscheidungen in agilen Teams, selbstbestimmtes Arbeiten und flexible Exit-Modelle – ein Paradies in der Arbeitswelt.
Doch jedes erfolgreiche Start-up durchläuft verschiedene Entwicklungsphasen mit Chancen und Risiken, von der Entwicklung über Markteintritt, Skalierung und Reife. Mit erfolgreichem Wachstum steigen die Anforderungen an das Management – Einstellungsgespräche müssen geführt, Arbeitsverträge geschlossen werden. Welche Anforderungen stellt das deutsche Nachweisgesetz an Unternehmen. Durch den Einsatz internationaler Mitarbeiter*innen erhält Führung auf Distanz eine andere Bedeutung. Wie wird die fachliche und disziplinarische Führung ausgestaltet? Schafft das Angebot von Workation oder mobiles Arbeiten neue Risiken? Und welche Regelungen gelten für die Einhaltung des sogenannten Equal Pay?