Verlader und Logistikdienstleister stehen unter zunehmendem politischem, öffentlichem und damit schlussendlich auch wirtschaftlichem Druck.
Für die Reduzierung der CO2-Emissionen innerhalb der Logistik ist eine möglichst genaue und aussagekräftige Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von größter Bedeutung. Aufgrund der großen Zahl an Einflussgrößen und Einsatzszenarien sowie diverser Datenerhebungs- und Berichtsstandards für Emissionen ist diese Aufgabe äußerst anspruchsvoll.
Damit jedoch nicht genug: Eine deutliche CO2-Reduzierung erfordert kollaboratives, aktives Handeln. Gemeinsam können beide Gruppen über ihre Unternehmensgrenzen hinweg datengestützt Synergien identifizieren und Potentiale in der CO2-Reduktion heben.
Tobias berichtet über seine Erfahrungen aus der Praxis und stellt euch die BigMile SaaS-Standard-Plattform zur Berechnung und Optimierung des Supply Chain CO2-Fußabdrucks vor. Mit Hilfe von BigMile erfüllen Verlader und Transportdienstleister die europäischen Datenerhebungs- und Berichtsstandards in der Logistikindustrie. Gleichzeitig erhalten Nutzer leistungsfähige Analyse-Tools zur operativen Emissionsreduzierung aller Modalitäten und die Plattform ermöglicht dank intelligentem Data Sharing unternehmensübergreifendes Handeln.